Umwelt und Ressourcen

Golf als Spiel in und mit der Natur wird zunehmend von Themen wie Ressourcenschonung, Klimawandel oder ökologischer Pflege beeinflusst. Modernes Golfplatzdesign beinhaltet die Integration von Umwelt- und Naturschutzbelangen und die genaue Analyse von Trends im Bereich des Segments Nachhaltigkeit. Nur so ist langfristig hohe Qualität erzielbar. Als Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Golf Verbandes setzt Thomas Himmel sich ehrenamtlich für Umweltfragen im deutschen Golfsport ein.

Nachhaltige Golfplatzgestaltung bedeutet nicht nur die Schonung von Ressourcen und die Steigerung der Biodiversität auf dem Gelände, sondern auch die positive Integration eines Golfplatzes in sein soziales Umfeld. Eine Genehmigung in Übereinstimmung mit den Vorstellungen von Kommunen und Fachverbänden erleichtert die Akzeptanz auf Dauer. Die langjährige Erfahrung in der Abstimmung mit Naturschutzbehörden ermöglicht auch die Abstimmung von Projekten in sensiblen Gebieten.

Die Sicherung der Ressource Wasser durch ausreichend Speicherteiche, eine gut geplante Beregnungsanlage und die richtige Gräserwahl wird im Zuge des Klimawandels immer wichtiger. Nachdem der Zugriff auf Trinkwasser in Zukunft zunehmend gedrosselt wird, ist eine exakte Analyse des Wasserbedarfs und eine entsprechende Planung für eine langfristig hohe Qualität einer Anlage entscheidend.

Restriktive Dünge- und Pflanzenschutzmittelbestimmungen erfordern ein Design von Golfanlagen, welche diesen neuen Herausforderungen beim Greenkeeping gerecht werden. Die Auswahl von Büschen, Bäumen und Gräsern muss außerdem auf immer häufiger auftretende Hitzeperioden ausgerichtet sein. Gleichzeitig müssen Drainagesysteme so geplant werden, dass auch Starkregen und Unwetter nicht zu einem längeren Ausfall von Teilen des Golfplatzes führen.

Die Arbeitswelt „Golfplatz“ ist einem starken Wandel unterworfen, der mit der Entwicklung von E-Mobilität und Digitalisierung im Bereich des Greenkeepings und der Verwaltung zu tun hat. Wir sorgen dafür, dass eine Golfanlage zukunftsgerecht geplant ist und langfristig mit moderner Technik ausgerüstet ist. Egal, ob es um die Themen Beregnung, Belüftung oder die Größe der intensiven Pflegeflächen geht. Dies sorgt für mehr Freiräume im Bereich des Greenkeeping-Personals, das sich damit um die Qualitätssteigerung der Anlage kümmern kann.

Der Golfplatz als Lebensraum

Das grundlegende Verständnis für das Erlebnis Golf beinhaltet die Förderung der Natur. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Entwicklung von Biodiversität auf Golfplätzen belegen, dass diese Artenreichtum erhöhen. Gleichzeitig wird dadurch für den Golfer das Naturerlebnis auf der Anlage gesteigert und der Erholungseffekt wächst.

Wir begreifen den Golfplatz als Sportanlage hoher Qualität, die jenseits von Abschlägen, Fairways und Grüns einen perfekten Lebensraum für Fauna und Flora ermöglicht. Die Planung des Golfplatzes beinhaltet deshalb eine genaue Analyse der Flächen und Standorte, der Wasserverhältnisse und resultiert am Ende in einer harmonischen Kombination aus Golf und Natur.

de_DE_formalGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner